Drucken
Kategorie: Protokolle
Zugriffe: 503

Schachbezirk Odenwald

Mitglied im Badischen Schachverband

 

Bezirksversammlung 2008

 

Termin:     05.07.08

Ort:          Paimar (Vereinslokal des SC Paimar, Schwalbenhof 1)

Beginn:      14:08 Uhr

Ende:         16:01 Uhr

Teilnehmer: Schachvereine: Bad Mergentheim (5/siehe Jugendwart), Mosbach (4/Frank Zimmer, Christoph Kammerer), BG Buchen (3/Christoph Kahl), Paimar (2/siehe Bezirksleiter, Turnierleiter, Kassenwart), Buchen/Walldürn (2/siehe stellvertretenden Bezirksleiter/Pressewart/Schriftführer, Stefan Dosch, Joachim Münch), Tauberbischofsheim (2/Lothar Gottsmann), Adelsheim (1/Siegfried Rötteler, Friedbert Pach)

Vorstand: Bezirksleiter (Matthias Rüttling), stellvertretender Bezirksleiter/Pressewart/Schriftführer (Markus Dosch), Turnierleiter (Holger Kuhn), Kassenwart (Karl Kuhn), Jugendwart (Edgar Oden)

Gesamtstimmenanzahl: 24

Abwesende: Schulschachreferent Odenwald (Karlheinz Eisenbeiser), Schulschachreferent Tauber (Helmut Kaiser), DWZ-Sachbearbeiter (Dietmar Gebhard)

 

 

1. Begrüßung und Berichte

 

Begrüßung

Der Bezirksleiter Matthias Rüttling begrüßte um 14:08 Uhr die anwesenden Vereinsvertreter und die Mitglieder des Bezirksvorstands.

 

Bericht des Bezirksleiters

Nach einer kurzen Gedenkminute für die Verstorbenen im Bezirk ging Matthias Rüttling kurz auf die vorliegenden Anträge ein, welche die Mannschaftsstärke in der Bezirksklasse und die Änderung der Satzung betreffen.

Des Weiteren ließ er kurz die vergangene Saison Revue passieren. Unter anderen erwähnte der Bezirksleiter, dass die Teilnehmerzahlen beim Deutschland-Cup in Baden zufriedenstellend waren. Hierbei qualifizierten sich Rainer Bäuerle und Philipp Walch für die badische Ebene.

Matthias Rüttling nahm auch bei der erweiterten Vorstandssitzung des Badischen Schachverbandes teil. Bei dieser Veranstaltung kündigte Dietmar Gebhard an, dass er ab nächstes Jahr das Amt des DWZ-Referenten niederlegt. Birgit Schneider wird die Nachfolgerin nur für die badische Ebene und nicht für den Bezirk Heidelberg. Somit wird auch für den Odenwald ein neuer DWZ-Referent gesucht.

Matthias Rüttling erwähnte auch den neuen Ergebnisdienst und wies bei dieser Gelegenheit auch gleich auf den Ranglistenabgabetermin am 01.09. hin.

Der Bezirksleiter, welcher auch am badischen Schachverbandstags teilnahm, erwähnte auch, dass vom Badischen Schachverband gewünscht wird, dass das Amt des Breitenschachreferents im Odenwald besetzt wird.

Eine wichtige Neuerung wurde auf dem Badischen Schachverbandstag beschlossen, dass bei den Mannschaftsspielen die Bretter von vorne ab lückenlos zu besetzen sind.

Ebenso nahm Matthias Rüttling an der Sitzung für Kreisfachwarte teil und wies darauf hin, dass das Amt des Kreisfachwartes in Tauber nicht besetzt ist.

 

Bericht des stellvertretenden Bezirksleiters, Pressewarts und Schriftführer

Markus Dosch nahm ebenfalls an der erweiterten Präsidiumssitzung und am Badischen Verbandstag teil.

Der Pressewart veröffentlichte auch in der vergangenen Saison Tabellen und Berichten in den lokalen Zeitungen.

 

Bericht des Turnierleiters

Holger Kuhn gab einen detaillierten Überblick über das Abschneiden aller Odenwälder Mannschaften, sowie über die Bezirksturniere.

In der zweiten Liga hält sich Bad Mergentheim und auch in der Oberliga spielt BG Buchen in der nächsten Saison wieder mit. Ebenfalls konnten sich Mosbach II und BG Buchen II in der Bereichklasse halten. In der Bezirksliga wurde Bad Mergentheim III ohne Punktverlust erster. Zweiter wurde Adelsheim. Die Meisterschaft in der Kreisklasse gewann BG Buchen IV.

Beim Odenwälder Schachkongress wurde bei nur 17 Teilnehmer Dr. Ulrich Hirth erster. Bester Odenwälder wurde Rolf Matzke.

Bezirksblitzmeister wurde Mark Piekors. Amadeus Eisenbeiser wurde in dem stark besetzten Turnier nur vierter.

Die Mannschaftsblitzmeisterschaft gewann BG Buchen vor Mosbach und Buchen/Walldürn.

Bernd Reinhardt wurde in der badischen Blitzmeisterschaft siebter.

Bad Mergentheim, die nicht an der Bezirksmannschaftsblitzmeisterschaft teilnahmen, wurde badischer Mannschaftsblitzmeister.

Auch Holger Kuhn nahm am Badischen Verbandstag teil, an dem beschlossen wurde, dass statt 90 % nur 80 % der Startgeldeinnahmen des ausrichtenden Vereins vom Deutschland-Cup abgeführt werden müssen        .

Der Bezirksturnierleiter ging etwas detaillierter auf die neue Regelung in Baden ein und las den genauen Wortlaut aus der neuen badischen Turnierordnung (H-2.6.1) vor:

„Alle Spieler, die beim Wettkampf zum Einsatz kommen sollen, müssen bei der Abgabe der Mannschaftsaufstellung anwesend sein. Die Bretter sind von den anwesenden Spielern von Brett 1 ab durchgehend zu besetzen.“

 

Bericht des DWZ-Sachbearbeiters

Dietmar Gebhard war nicht anwesend.

 

Bericht des Jugendwarts

Edgar Oden las kurz die Ergebnisse der Jugendspieler im Bezirk vor.

U18-Jugendmeister wurde Christoph Kammerer.

U16-Jugendmeister wurde Max van gen Hassend.

U12-Jugendmeister wurde Sasa Milicevic.

U10-Jugendmeister wurde David Brötel.

U20-Jugendmannschaftsmeister wurde bei zwei teilnehmenden Mannschaften Paimar vor Mosbach. Mosbach hat auf regionaler Ebene gewonnen. Bad Mergentheim spielt in der Baden-Württemberg-Liga

U16-Jugendmannschaftsmeister wurde Paimar vor BG Buchen und Bad Mergentheim.

U14-Jugendmannschaftsmeister wurde Paimar vor Bad Mergentheim.

U12-Jugendmannschaftsmeister wurde kampflos Bad Mergentheim.

U20-Jugendblitzmeister wurde Jan Goldschmidt.

U16-Jugendblitzmeister wurde Max van gen Hassend.

U14-Jugendblitzmeister wurde Matthias Becker.

U12-Jugendblitzmeister wurde Sarah Adonyi.

U20-Jugendblitzmannschaftsmeister wurde Mosbach

U14-Jugendblitzmannschaftsmeister wurde Paimar

Bad Mergentheim wurde Mädchenmannschaftsmeister in Baden-Württemberg.

 

Bericht des Kassenwarts

Karl Kuhn las den Kassenbericht vor. Er erwähnt, dass es in der vergangenen Saison nicht viele Bewegungen gab. Die Ausgaben und die Einnahmen waren etwa identisch. Die Bußgelder sind rückläufig und betragen 130 €. Der Kassenüberschuss beträgt 30 € bei einem Kassenstand von etwa 700 €. Somit kann auch in der kommenden Saison wieder auf Beiträge verzichtet werden.

Die Kassenprüfer bestätigen, dass die Kasse ordnungsmäßig geführt wurde.

 

Berichte der Schulschachwarte

Die Schulschwarte Karlheinz Eisenbeiser und Helmut Kaiser waren nicht anwesend. Der odenwälder Schulschachwart entschuldigte sich und legte einen schriftlichen Bericht vor.

Im Baden-Württemberg-Pokal BG Buchen mit zwei Teams 17. unter 128 teilnehmenden Mannschaften.

Vom Schulschachwart aus Tauber lag kein Bericht vor.

 

 

2. Wahl (auf 2 Jahre)

Siegfried Rötteler wurde zum Wahlleiter gewählt und ließ über die Entlastung des Vorstandes abstimmen. Die Entlastung erfolgte einstimmig.

Folgende Personen wurden in das nebenstehende Amt gewählt:

 

Bezirksleiter

Matthias Rüttling

einstimmig

Stellvertretender Bezirksleiter

Markus Dosch

einstimmig

Kassenwart

Karl Kuhn

eine Enthaltung

Bezirksturnierleiter

Holger Kuhn

eine Enthaltung

Jugendwart

Edgar Oden

eine Enthaltung

Pressewart und Schriftführer

Markus Dosch

einstimmig

Delegierte für den badischen Verbandstag

Matthias Rüttling,

Markus Dosch, Holger Kuhn, Egar Oden, Stefan Dosch, Frank Zimmer

einstimmig

Kassenprüfer

vakant (wird von den ersten Anwesenden bei der nächsten Bezirksversammlung vorgenommen)

einstimmig

 

Matthias Rüttling bedankt sich bei den Anwesend für ihr Vertrauen und die Wiederwahl und weist auf den nächsten badischen Verbandstag am 16.05. in Emmdingen am Kaiserstuhl hin.

Die Ämter der Schulschachwarte werden ohne Anwesenheit der bisherigen Amtsinhaber gewählt.

Matthias Rüttling übernimmt ohne Einwände der Versammelten das Amt des Kreisfachwirtes im Main-Tauber-Kreis.

 

 

5.1. Mannschaftsstärke der Bezirksklasse: 4, 6, oder 8 Spieler

Der Antrag auf Änderung der Mannschaftsstärke auf sechs Mann wurde mit nur sechs Stimmen und 18 Gegenstimmen abgelehnt. Somit wird auch in Zukunft wieder mit Achtermannschaften in der Bezirksklasse gespielt.

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Meldung der Mannschaften

 

Bezirksklasse

Gemeldet wurden fünf Mannschaften:

 

Buchen/Walldürn, Adelsheim, Paimar II, Mosbach III, Bad Mergentheim IV, BG Buchen III   

 

Kreisklasse

Gemeldet wurden fünf Mannschaften:

 

Tauberbischofsheim II, Bad Mergentheim V, BG Buchen IV + V

 

Gespielt werden jeweils eine Vorrunde und je nach Absprache können die Mannschaft eine Finalrunde spielen. Bei nicht gewünschter Teilnahme an der Finalrunde hat eine Rückmeldung vom Verein an den Bezirksturnierleiter zu erfolgen. Gespielt werden maximal an acht Terminen. Somit wird der letzte Spieltermin gestrichen.

 

Mannschaftspokal

Gemeldet wurden sechs Mannschaften:

 

Buchen/Walldürn, Paimar, Bad Megentheim, BG Buchen I + II, Mosbach I + II (Tauberbischofsheim)

 

Einzelpokal

Wird ausgeschrieben.

 

Jugendmannschaft U20, U16 und U12

Wird ausgeschrieben.

 

 

4. Festlegung von Terminen

 

Odenwaldkongress

Trägt das BG Buchen aus.

 

Bezirks-Einzelmeisterschaft

Bleibt offen.

 

Bezirks-Blitzmeisterschaft

Trägt der Mosbacher SC aus (Einzel und Mannschaft).

 

Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft

Siehe Meldung der Mannschaften.

 

Bezirks-Jugendeinzelmeisterschaft

Trägt Bad Mergentheim aus

Bezirks-Jugendblitzeinzelmeisterschaft und Bezirks-Jugendblitzmannschaftsmeisterschaft

Trägt der SC Paimar aus.

 

Jugendmannschaftmeisterschaft

Wird vom Jugendwart ausgeschrieben.

 

 

5. Änderungen und Anträge

 

5.2. Änderungen in der Satzung: Ein Schiedsgericht ist nach der Satzung des Badischen Schachverbandes nicht vorgesehen. Darum wird es gestrichen

Die Änderung der Satzung wurde mit zwei Gegenstimmen angenommen. Somit ist das zum Badischen Schachverband widersprüchliche Schiedsgericht im Odenwald gestrichen worden.

 

 

6. Sonstiges und Aktuelles

 

Der Bezirksturnierleiter weist noch mal auf den Onlineergebnisdienst hin und dass bei verspäteter Online-Meldung ein Bußgeld in Höhe von 10 € verhängt wird. Bei einer weiteren fehlenden Meldung wird das Bußgeld verdoppelt. Holger Kuhn bestimmt, dass die Meldung spätestens am Spielsonntag bis 20 Uhr zu erfolgen hat. Des Weiteren müssen die Ergebniskarten aufgehoben werden.

 

Der Bezirksleiter schließt um 16:01 Uhr die Sitzung.

 

 

 

Markus Dosch

- Schriftführer, Pressewart, stellvertretender Bezirksleiter, Delegierter für den Badischen Schachverbandstag

(Schriftführer, Pressewart, Turnierleiter, Kassenwart, Webmaster des SK 1948 Buchen/Walldürn e. V.)