Protokoll-Bezirksversammlung-2018.pdf

Bezirksversammlung 2018
 
Termin: 27.07.18 Ort: Paimar (Schwalbenhof 1, 97947 Paimar) Beginn: 18:32 Uhr Ende: 21:29 Uhr Teilnehmer: 15

Schachvereine: Name Stimmenzahl bei Sitzungsanfang Sitzungsende
BG Buchen Christoph Kahl, Klaus Kolb, Mika Trunk, Lars Rögner 6  
Bad Mergentheim Josef Steinmacher 5  
Mosbach (siehe stellvertretender Bezirksleiter) 4  
Buchen/Walldürn Bernhard Meixner 2  
Tauberbischofsheim Thomas Heinrich 2  
Paimar (siehe Bezirksleiter, Turnierleiter, DWZ-Referent) 1  
Anwesende Vereine:   6  
Gesamtstimmenzahl   20  
Vorstand: Name Stimmenzahl bei Sitzungsanfang Sitzungsende
Bezirksleiter Michael Gantert 1  
stellvertretender Bezirksleiter Frank Zimmer 1  
Turnierleiter Holger Kuhn 1 0
Pressewart/Schriftführer Markus Dosch 1  
Kassenwart Matthias Kienzler 1  
DWZ-Referent Matthias  Rüttling 1  
Erweiterter Vorstand:      
Schulschachwart Odenwald Karlheinz Eisenbeiser 1  
Referent für Internetauftritt Stefan Dosch 1  
Anwesende Funktionäre:   8  
Gesamtstimmenanzahl   28  
Abwesende:  Edgar Oden (Jugendwart), Berthold Riegel (Schulschachwart Tauber), Arinna Riegel (Jugendsprecherin)    



 
1. Begrüßung und Berichte
 
Der Bezirksleiter Michael Gantert begrüßte um 18:32 Uhr die anwesenden Vereinsvertreter und die Mitglieder des Bezirksvorstands und bewertet die Teilnehmerzahl als positiv.
 
 
2. Feststellung der stimmberechtigten Anwesenden
 
Es sind 15 Personen (Matthias Rüttling ab 18:41) anwesend mit insgesamt 28 Stimmen.

 

3. Bericht vom Verbandstag
 
Es gab laut Michael Gantert keine Streitpunkte, außer der Datenschutzgrundverordnung. Bernhard Meixner fragt warum kein Budget für nächste Saison im Bereich Breitsport angesetzt sei. Michael Gantert erklärt, dass der Betrag reduziert worden sei und zusammengelegt worden sei mit den Ressorts Freizeit- und Schulschach.
 
 
4. Berichte des Vorstandes und Funktionsträger
 
Bezirksleiter Michael Gantert berichtet über die letzte Saison, bei er den Verbandstag und die Jugendversammlung der Badischen Schachjugend besucht habe und auch viele E-Mails gelesen und verfasst habe.
 
Stellvertretender Bezirksleiter Frank Zimmer hat erwähnt, dass er als stellvertretender Bezirksleiter keine Arbeit habe.
 
Bezirksturnierleiter Holger Kuhn berichtet über die Turniere im Schachbezirk Odenwald/Tauber.
 
Bezirksblitz Mosbach: 15 Teilnehmer Einzel: 1. Giampiero Adocchio (Mosbach) 2. Berthold Engel (BG Buchen) 3. Frank Zimmer (Mosbach) 4. Gabriel Hirsch (BG Buchen)
 
Mannschaft: 1. BG Buchen 2. Buchen-Walldürn 3. Mosbach
 
Mannschaftspokal 1. Mosbach 2. Tauberbischofsheim
 
Badischer Einzelpokalfinal 2. Michael Pfleger (Bad Mergentheim)
 
Verbandsrunde Oberliga 1. Bad Mergentheim (Aufsteiger) 3. BG Buchen
 
Verbandsliga 4. Bad Mergentheim II 7. BG Buchen II
 

Landesliga 6. Tauberbischofsheim 8. Mosbach
 
Bereichsliga 2. Paimar 6. Mosbach II 7. Bad Mergentheim III 8. Buchen-Walldürn
 
Damit ist keine Mannschaft aus dem Bezirk abgestiegen.
 
Bezirksklasse 1. BG Buchen III (Aufsteiger) 2. Paimar II 3. Bad Mergentheim IV 4. Mosbach III 5. Buchen IV 6. Tauberbischofsheim II 7. Mergentheim V
 
Gespielt wurde einrundig mit Vierermannschaften.
 
Kreisliga 1. BG Buchen V 2. BG Buchen VI 3. Bad Mergentheim VI 4. Bad Mergentheim VII
 
Gespielt wurde mit Vierermannschaften am Samstagnachmittag mit zwei Spielen an einem Tag.
 
Jugendwart Da Edgar Oden nicht anwesend ist, verliest stellvertretend Josef Steinmacher den Bericht des Jugendwarts.
 
Jugendeinzelmeisterschaft 18.11.17 (muss vor dem 01.12. stattfinden) 30 Spieler aus Buchen, Mosbach Bad Mergentheim. Die Sieger der einzelnen Altersklassen waren: U20m Ruben Ziegler (BG Buchen) U18w Arinna Riegel (Bad Mergentheim) U18m Sinan Kistner (Bad Mergentheim) U16w Fatima Youness (Bad Mergentheim) U16m Ruben von Kortzfleisch (Bad Mergentheim) (2. Mika Trunk, BG Buchen) U12w Sali Youness (Bad Mergentheim) U12m Ivo Wundling (Bad Mergentheim) U10w Jolie Youness (Bad Mergentheim) U10m Robert König (BG Buchen)
 
Jugendmannschaftsmeisterschaft Für die Jugendmannschaft habe sich keine Mannschaft gemeldet.

Außerdem berichtet Josef Steinmacher, dass Edgar Oden wieder für das Amt des Jugendwarts kandidieren möchte.
 
Josef Steinmacher berichtet auch, dass Bad Mergentheim und BG Buchen eine hervorragende Jugendarbeit seit Jahren leisten.
 
Pressewart/Schriftführer Markus Dosch berichtet, dass in der letzten Saison nur das Protokoll verfasst habe. Ergebnisse und Berichte habe er keine geschrieben. Dies lag unter anderem auch daran, dass auch Ergebnisse zu spät gemeldet worden wären.
 
Kassenwart Matthias Kienzler berichtet, dass der Schachbezirk dank der Bußgelder einen kleinen Gewinn erwirtschaftet habe. Das Geld vom Verband werde weitergegeben.
 
DWZ-Referent Matthias Rüttling erwähnt, dass die Meldung der Turniere für die DWZ-Auswertung positiv sei und dass die meisten die Swiss-Chess-Dateien ihm direkt schicken. Somit habe er nur wenig Arbeit damit. Ausgewertet habe er sechs bis acht Turniere, vor allem aus Bad Mergentheim und Buchen. Die einzige Problemstellung, die er bei der Auswertung hatte, dass bei vereinslosen Spieler, manchmal das Geburtsdatum fehle. Dies könne zwar von ihm gesetzt werden, aber es nicht mehr löschen. Daher sollen alle Vereine, die ein Turnier für die DWZ-Auswertung einreichen bei vereinslosen Spieler das Geburtsdatum eintragen.
 
Schulschachwart Odenwald Realschulen Beteiligung mit Abt-Bessel-Realschule Buchen und Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn
 
Grundschulen Fünf Teams. 1. Grundschule Hainstadt
 
Nordbadische Schulschmeisterschaft WK II 5. Burghardt-Gymnasium Buchen WK III 3. Burghardt-Gymnasium Buchen Realschulen 2. Abt-Bessel-Realschule Buchen
 
Badische Schulschachmeisterschaft 3. Abt-Bessel-Realschule Buchen
 
Baden-Württembergischer Schulschachpokal 91 Teilnehmer. 21. Burghardt-Gymnasium Buchen 41. Burghardt-Gymnasium Buchen

Schulschach-Challenge 5 Vorturniere und ein Finalturnier in zwei Altersgruppen.
 
Altersgruppe 1 1. Mika Trunk 2. Arinna Riegel
 
Altersgruppe 2 1. Ivo Wundling
 
Schulschachwart Tauber Es liegt der Versammlung kein Bericht vor.
 
Kassenprüfer Stefan Dosch bestätigt die ordnungsgemäße Führung der Kasse.
 
Referent für Internetauftritt Stefan Dosch erwähnt, dass die Homepage des Schachbezirks noch ganz einfach aufgebaut sei. Derzeit seine nur die Funktionäre und die Satzung dort einsehbar. Thomas Heinrich hat nachgefragt, ob es die Homepage von Hans-Jürgen Siefert noch gäbe. Laut Christoph Kahl sei diese Seite auf Hans-Jürgen Siefert persönlich angemeldet gewesen und könne daher nicht mehr verwendet werden.
 
Jugendsprecher Es liegt der Versammlung kein Bericht vor.
 
 
5. Beratung und Abstimmung über vorliegende Anträge

Michael Gantert fragt, ob es außer den vorhandenen Anträgen noch weitere gäbe. Dies wurde von der Versammlung nicht bestätigt.
 
a. Antrag A Michael Gantert erklärt, dass der Antrag nur die Bezüglichkeit ändert. Die § 2.1 und § 9.4 widersprechen sich. Eine ordnungsgemäße Vertretung der Vereine sei bereits mit einer Person auf der Bezirksversammlung gewährleistet, aber eine Strafe gäbe es auch schon, wenn eine Person alleine den Verein vertritt.
 
Christoph Kahl schlägt vor, dass es für die Vereine ein Stimmrechtverlust gäbe sollte, wenn keine Jugendliche von einem Verein vertreten seien. Das Höchstalter der Jugendliche könne man hier noch festlegen. Laut Michael Gantert fehle die Vernetzung. Der Bezirksleiter meint, dass Anreizsystem geschaffen werden müssen, auch mit der Fragestellung, welche Mittel, auch finanzielle an den Jugendlichen geben müsse. Er hat vorgeschlagen vor, dass Arinna Riegel Jugendliche im Bezirk anschreiben solle. Dies sei aber noch nicht gesehen. Michael Gantert schlägt vor Jugendliche zu befragen, woran Jugendliche vom Bezirk interessiert sein. Der Jugendsprecher solle sich anhören, welche Meinung Jugendliche haben. Außerdem werden Schachcamps in Bezirken nicht beworben, da die Informationen nicht weitergeleitet werden. Michael Gantert hat auch von allen Funktionären eine Tätigkeitsbeschreibung. Hierauf habe er aber nur wenig Rückmeldung erhalten.

Derzeit sei die Regelung, dass der Vertretung eines Vereine mit nur einer Person eine Strafe von 30 € und bei keiner Vertretung 60 € Strafe ausgesprochen werden müsse. Laut Josef Steinmacher sei ein Ehrenamt nicht sanktionierbar. Es solle eine Soll-Regelung geschaffen werden. Funktionäre sollten aber anwesend sein. Daher ist sein Vorschlag, dass Vereine Strafen bei Abwesenheit nicht zahlen sollen, sondern nur Funktionäre persönlich, wenn sie nicht anwesend seien.
 
Josef Steinmacher stellt auch die Termingestaltung in Frage. Es wird von der Versammlung erklärt, dass mehrere Termine angeboten worden seien und Michael Gantert veranlasst habe, dass man über diese Termine hätte abstimmen können. Josef Steinmacher möchte auch, dass die Wichtigkeit der Bezirksversammlung suggeriert werden solle. Bei Wahlen sollte die Veranstaltung gut besucht sein. Thomas Heinrich meint, dass es keine Scharfmacherei sei, sondern ein Erfolg sei mit der Terminvergabe. Es sollte laut Thomas Heinrich keinem Verein unmöglich sein zwei Vertreter zu schicken. Bernhard Meixner ist dafür für jede Stimme einen Vertreter zu schicken. Christoph Kahl möchte, dass Informationen auf verschiedenen Wegen ausgetauscht werden und nicht nur einmal an der Bezirksversammlung. Er schlägt vor hinter einem wichtigen Bezirksturnier die Bezirksversammlung zu setzen. Thomas Heinrich meint, dass noch jemand zusätzlich auf die Bezirksversammlung mitgenommen werden könnte, damit der Verein die Strafe nicht zahlen müsse. Die meisten Mitglieder würde laut Michael Gantert nicht wissen, welche Themen bei der Bezirksversammlung besprochen werden. Er plädiert auch für ein Jugendbudget einzuführen, dass die Jugendliche verwalten können, auch mit der Fragestellung wofür der Bezirk zuständig sei und welche Ziele kann man damit erreichen könne. Der Bezirk könne auch flexibel sein und sich den Bedürfnissen anpassen.
 
Der Antrag wird zur Abstimmung gegeben. dafür: 6 dagegen: 16 Enthaltungen: 3 Der Antrag wurde somit abgelehnt. Somit bleibt der widersprüchliche Bezug bestehen.
 
b. Antrag B Der Antrag wird zur Abstimmung gegeben und einstimmig mit fünf Enthaltungen angenommen.
 
c. Antrag C Holger Kuhn erklärt, dass dies nur eine Anpassung an die Praxis und eine Klarstellung sei.
 
Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
 
Thomas stellt den Antrag, dass 9.4 in der nächsten Bezirksversammlung gestrichen wird.
 
6. Diskussionsrunden
 
Thomas Heinrich verliest eine Erklärung zu einem Breitenschachprojekt und dass der wegen den Unstimmigkeiten mit Uwe Pfenning, dem Präsidenten des Badischen Schachverbands (BSV) außerhalb des Vereins nicht mehr zur Verfügung stünde. Es sei vom Präsidenten ein Umsetzungsvorschlag zur einer Anschaffung eines Gartenschachbretts im Schwimmbad und einem damit verbundenen Schwimmbadfeste in

Tauberbischofsheim mit einer entsprechenden Pressearbeit erbeten worden. Dies sei von Thomas Heinrich vorbereitet worden. Bernd Reichert, der Referent für Breitenschach im BSV (Badischer Schachverband) habe sich danach nicht mehr gemeldet. Später habe Bernd Reichert diese Aufgabe als Breitenschachreferent BSV nicht mehr war genommen und Uwe Pfenning habe übernommen. Er habe die Idee gut gefunden und der Antrag sei in einem Telefonat von ihm angenommen worden. Der Mindestrahmen hätte 300 € betragen sollen. Der Antrag hätte auf der Präsidiumssitzung abgearbeitet werden sollen. Dies sei aber nicht passiert, auch danach sei nichts mehr geschehen und es seien auch keine Informationen gekommen. Der Termin bezüglich Aufbau wäre festgelegt worden. Das Schachbrett hätte geliefert sein müssen, aber stattdessen sei ein Mühlebrett geliefert worden. Thomas Heinrich erwartet hier eine Entschuldigung vom BSV-Präsidenten. Der Schachtisch habe die Stadt bezahlt, sowie die Betonierung. Der Finanzrahmen habe hierfür ca. 1.300 – 1.400 € plus Einbetonierung betragen. Daher sei laut Uwe Pfenning der Antrag abgelehnt worden, da man die Stadt nicht unterstütze. Die Art und Weise des Präsidenten sei laut Christoph Kahl verbesserungswürdig und er schlägt vor, dass man eine E-Mail an das ganze Präsidium versenden solle. Der Bezirksleiter solle ein E-Mail mit Unterschriften mit dem Sachverhalt und einer Stellungnahme an komplette Präsidium und Frank Schmidt versenden.
 
a. Bedenkzeit bzgl. der Bezirksklasse & der Bezirksturniere Bezirksblitz Es wird diskutiert, ob man die Fischerbedenkzeit beim Bezirksblitz, die an die badische Regelung anpasse, mit drei Minuten und zwei weiteren Sekunden pro Zug. Karlheinz Eisenbeiser meint, dass Kinder damit Probleme haben könnten. Christoph Kahl hält es für sinnvoll die Bedenkzeit anzupassen an das Turnier, für das man sich qualifiziere. Bernhard Meixner bemängelt, dass nicht jeder Verein genügend Uhren dafür habe. Es wird vorgeschlagen, dass der Veranstalter dies festlegt. Laut Frank Zimmer spricht nichts dagegen, dass die Fischerbedenkzeit beim Bezirksblitz angepasst werde. Es wird festgelegt, dass der Veranstalter dies festlegt.
 
Bezirksklasse Frank Zimmer meint, dass dies angepasst werden sollte, damit dies einheitlich mit den oberen Ligen sei. Solle es mangels Schachuhren Problemen gäben, schlägt der stellvertretenden Bezirksleiter vor, dass der Gastverein Uhren mitbringen könne. Es wird der Antrag gestellt die alte Bedenkzeit mit für 2 Stunden/40 Züge + 1 Stunde für den Rest der Partie für diese Saison in der Bezirksklasse angewendet wird. Dafür: 15 Dagegen: 8 Enthaltungen: 5 Somit ist der Antrag angenommen.
 
Kreisklasse In der Kreisklasse wird weiterhin mit 90 Minuten gespielt.
 
b. Zuschuss für die Bezirksdelegierten zum Verbandstag (Spritkosten) Christoph Kahl ist dafür, dass ein Auto bezuschusst wird nach den Sätzen vom BSV, wenn es nicht schon bezuschusst wird. Bernhard Meixner schlägt vor für die einmalige Bezuschussung für die vergangene Saison abzustimmen.
 
Es wird der Antrag gestellt, dass die Bezuschussung für die Fahrt zur letzten Sitzung des BSV das Auto zu bezuschussen, das noch nicht gefördert wurde, mit den Sätzen des BSV. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Christoph Kahl bietet an eine Finanzordnung zu erstellen nach Vorbild des BSV.
 
c. Zuschuss für Schwimmbadfestle TBB (außerordentlich) Es wird vorgeschlagen abzuwarten und dies bei der nächsten Sitzung zu diskutieren.
 
d. Jugendschach Die Vernetzung funktioniere laut Michael Gantert nicht und fragt bei den Jugendlichen, ob sie irgendwelche Anregungen zum Bezirk haben und fragt, ob man noch etwas gestalten kann. Hier kam aber keine Rückmeldung. Michael Gantert, fragt, ob eine What’s-App-Gruppe interessant wäre. Josef Steinmacher erwähnt, dass eine Jugendliga in Ortenau gäbe. Aber es wird bestätigt, dass der Schachbezirk Odenwald/Tauber dies bereits habe. Bernhard schlägt vor, dass Jugendliche die What’s-App-Gruppe betreiben sollen. Die Kreisliga ist laut Karlheinz für Jugendliche geeignet.
 
e. Internetpräsenz Für die nächste Saison wünscht sich Michael Gantert mehr Berichte auf der Homepage. Christoph Kahl möchte, dass für jeden Verein ein Nutzer angelegt werde. Stefan Dosch möchte Bilder für die Vorstellung der Vorstandschaft auf der Homepage. Michael Gantert fragt, ob ein Forum sinnvoll sei. Christoph Kahl sieht dies kritisch, da der Bezirksleiter die Einträge überprüfen müsse.
 
f. Datenschutzgesetz und Umsetzung im Bezirk Bisher hat hier noch niemand etwas unternommen.
 
 
7. Neuwahlen
 
Entlastung Thomas Heinrich beantragt die Entlastung der Vorstandschaft. Die Wahl wurde einstimmig mit drei Enthaltungen drei zugestimmt. Die Vorstandschaft wurde somit entlastet.
 
Wahlleiter Thomas Heinrich wurde als Wahlleiter gewählt.
 
a. Gesamter Vorstand & Erweiterter Vorstand
 
Vorstand Bezirksleiter (1. Vorsitzender): Thomas Heinrich bittet um Vorschläge für das Amt des Bezirksleiters. Christoph Kahl schlägt Michael Gantert vor. Karlheinz Eisenbeiser schlägt Josef Steinmacher vor. Die Liste wird von Thomas Heinrich geschlossen. Michael Gantert möchte das Amt eigentlich nicht weiterführen und kandidiert daher nicht. Josef Steinmacher würde es gerne machen, könne es aber nicht. Er habe tolle Ideen, aber er traue sich dies nicht zu. Josef Steinmacher habe auch Edgar Oden gefragt, ob er das Amt des Bezirksleiters übernehmen würde, aber Edgar Oden wolle nur die alte Tätigkeit ausüben und stehe daher nicht zur Verfügung.

Thomas Heinrich stellt fest, dass damit die Wahl entfällt und daher bleibt der Posten des Bezirksleiters vakant.   stellvertretender Bezirksleiter (2. Vorsitzender):  Thomas bittet für Vorschläge für den Bezirksleiter. Holger Kuhn schlägt Frank Zimmer vor. Aber ohne ersten Vorsitzenden möchte er dies auch machen. Bernhard Meixner schlägt Stefan Dosch und Michael Gantert vor. Die Vorschlagliste wird geschlossen. Stefan Dosch würde zur Verfügung stehen, aber Michael Gantert und Frank Zimmer nicht. Die Wahl für Stefan Dosch als stellvertretenden Bezirksleiter wurde einstimmig mit zwei Enthaltungen angenommen. Bernhard schlägt vor, dass für den zweiten Vorsitzenden ein Stellvertreter gewählt wird, aber dieses stehe laut Christoph nicht in der Satzung. Es wird vorgeschlagen, dass Stefan dann doch als erster Vorsitzenden gewählt könne. Somit würde Frank Zimmer auch als stellvertretender Bezirksleiter kandidieren. Laut Thomas Heinrich sei aber schon gewählt worden. Es wird vorgeschlagen die Wahl zu wiederholen. Christoph Kahl möchte, dass die Wahlen annulliert wird. Stefan Dosch lehnt die Wahl zum stellvertretenden Bezirksleiter ab und kandidiert stattdessen für das Amt des ersten Vorsitzenden. Dies wurde von der Versammlung mehrheitlich angenommen. Über Enthaltungen und Gegenstimmen wurde nicht abgestimmt. Somit ist Stefan Dosch der neue Bezirksleiter und führt die Versammlung weiter.
 
Frank Zimmer steht somit zur Wahl für den stellvertretenden Bezirksleiter zur Verfügung. Dies wurde einstimmig mit einer Enthaltung angenommen.
 
Bezirksturnierleiter: Stefan Dosch schlägt Holger Kuhn vor. Holger Kuhn möchte dieses Amt aber nicht mehr weiterführen und schlägt dafür Klaus Kistner vor. Klaus Kistner hat dafür bereits schriftlich eingewilligt. Klaus Kistner wurde mehrheitlich gewählt. Über Enthaltungen und Gegenstimmen wurde nicht abgestimmt.   Jugendwart: Edgar Oden hat schriftlich bestätigt, dass er für das Amt des Jugendwarts noch mal kandidiert. Dies wurde einstimmig angenommen.   Pressewart/Schriftführer: Christoph Kahl schlägt Markus Dosch. Markus Dosch möchte dieses Amt nicht mehr weiterführen, kandidiert aber trotzdem. Markus Dosch wurde mehrheitlich gewählt. Über Enthaltungen und Gegenstimmen wurde nicht abgestimmt.   Kassenwart: Matthias Kienzler wird vorgeschlagen. Matthias Kienzler wurde einstimmig mit einer Enthaltung wieder zum Kassenwart gewählt.
 
DWZ-Referent: Matthias Rüttling wird vorgeschlagen.

Matthias Rüttling würde dies machen, aber lediglich für zwei weitere Jahre. Dies wurde einstimmig angenommen. Über Enthaltungen und Gegenstimmen wurde nicht abgestimmt.
 
Erweiterter Vorstand Referent für Schulschach Tauber: Es wird Berthold Riegel vorgeschlagen, aber es gibt keine schriftliche Stellungnahme, daher bleibt dieses Amt vakant.   Referent für Schulschachwart Odenwald: Karlheinz Eisenbeiser wird vorgeschlagen. Dies wird einstimmig mit einer Enthaltung angenommen.
 
b. Kassenprüfer Kassenprüfer: Bernhard Meixner und Holger Kuhn werden vorgeschlagen. Dies wurde einstimmig mit drei Enthaltungen angenommen
 
Referent für Internetauftritt: Stefan Dosch schlägt sich selbst vor. Dies wurde einstimmig angenommen
 
 
Jugendsprecher: Es liegt keine schriftliche Stellungnahme von Arinna Riegel vor. Es gibt keine Vorschläge, daher bleibt das Amt vakant.
 
c. Delegierte für den Verbandstag (5 + 2 Ersatzdelegierte)
 
Delegierte für den Badischen Verbandstag (5): Vorgeschlagen werden Frank Zimmer, Michael Pfleger, Edgar Oden, Markus Dosch, Bernhard Meixner.
 
Ersatzdelegierte für den Badischen Verbandstag (2): Vorschläge werden Matthias Rüttling, Holger Kuhn und Thomas Heinrich.
 
Dies wurde einstimmig ohne Enthaltung angenommen.
 

Übersicht/Zusammenfassung:

Funktion Name dafür dagegen Enthaltungen
Vorstand        
Bezirksleiter Stefan Dosch Mehrheit    
stellvertretender Bezirksleiter Frank Zimmer 26 0 1
Bezirksturnierleiter Klaus Kistner Mehrheit    
Jugendwart Edgar Oden 27 0 0
Pressewart/Schriftführer Markus Dosch Mehrheit    
Kassenwart Matthias Kienzler 27 0 0
DWZ-Referent Matthias Rüttling Mehrheit    
erweiterter Vorstand        
Referent für Schulschach Tauber vakant      
Referent für Schulschach Odenw. K. Eisenbeiser 26 0 1
Referent für Jugendförderung vakant      
Referent für Internetauftritt Stefan Dosch 27 0 0
Jugendsprecher vakant      
sonstige Funktionen        
Kassenprüfer

Bernhard Meixner

Holger Kuhn

23 0 3
Delegierte für den Verbandstag

Frank Zimmer

Michael Pfleger

Edgar Oden

Markus Dosch

Bernhard Meixner

27 0 0
Ersatzdelegierte für den Verbandstag

Matthias Rüttling

Holger Kuhn

Thomas Heinrich

27 0 0

 
 
8. Meldungen
 
Bezirksklasse Bad Mergentheim 2 Mannschaften Mosbach 1 Mannschaft Tauberbischofsheim 1 Mannschaft Paimar 1 Mannschaft gesamt: 5 Mannschaften Es wird vorschlagen, dass der der Turnierleiter eine Doppelrunde auslosen soll.
 
Kreisklasse Bad Mergentheim 2 Mannschaften BG Buchen 3 Mannschaften Mosbach 1 Mannschaft gesamt: 6 Mannschaften
 
 Mannschaftspokal Mergentheim 1 Mannschaft Walldürn 1 Mannschaft Mosbach 1 Mannschaft Tauberbischofsheim 1 Mannschaft gesamt: 4 Mannschaften Thomas Heinrich wünscht, dass der Komplette Paarungsbaum ausgelost wird.   Seniorenmannschaft Tauberbischofsheim 1 Mannschaft Es gibt laut Holger Kuhn zwei Altersklassen: „50+“ und „65+“. Tauberbischofsheim melden somit für die Alterklasse „65+“.
 
 
9. Terminplanung etwaiger Bezirksturniere
 
Bezirksblitz (Mannschaft und Einzel) Mosbach wird die Bezirksblitzmeisterschaft austragen. Es gibt hier zu keinen Zuschuss vom Bezirk. Das Turnier wird laut Frank Zimmer wahrscheinlich Ende Januar stattfinden.
 
Pokaleinzelmeisterschaft Wird ausgeschrieben
 
Odenwälder Schachkongress Buchen/Walldürn wird den Odenwälder Schachkongress ausrichten.
 
Jugendeinzelmeisterschaft Es wird abgestimmt wer die Jugendeinzelpokalmeisterschaft austrägt. BG Buchen 12 Stimmen Mergentheim 7 Stimmen Damit wird BG Buchen die Jugendeinzelmeisterschaft ausrichten.
 
Jugendblitz Bad Mergentheim wird die Jugendblitzmeisterschaft ausrichten. Dies wurde einstimmig angenommen.
 
Holger Kuhn möchte, dass der Zusatztermin für die 10. Runde der Bezirksklasse im April stattfindet.
 
Der Bezirksleiter Stefan Dosch schließt um Uhr 21:29 Uhr die Sitzung.
 
 
 
Markus Dosch - Schriftführer/Pressewart
 
Anhang Einladung Anwesenheitsliste